Deutsche Diphthonge


Was ist ein Diphthong?

Ein Diphthong ist ein Doppellaut (auch Zwielaut, Zweilaut etc.), bei dem, phonetisch betrachtet, zwei Selbstlaute (Vokale) zu einem Laut verschmelzen und somit zu einer Silbe gehören.

DiphthongBeispiel (Trennung nach Sprechsilben)
auAus-ter, Bau-er, Baum
aiHain, Sai-te, Wai-se
eiFei-er, Rei-se, Schein
äuBe-täu-bung, Ge-bäu-de, Käu-fer
euFeu-er, Freu-de, Leu-te
oi*Broi-ler
uipfui

* meist als Dialekt klassifiziert

Regionale Diphthonge

Vor allem in Süddeutschland (hauptsächlich im Bairischen) kommen weitere Diphthonge hinzu, die im Hochdeutschen nicht existieren.

Beispiele:

  • Bua
  • Broiler
  • vui (viel)

Fremdsprachige Diphtonge im Deutschen

Es gibt im Deutschen neben ursprünglichen (und tw. auch schon ausgestorbenen) auch importierte Diphthonge, die ausschließlich in Fremdwörtern vorkommen. Deren Anzahl ist jedoch so groß, und natürlich sind diese nach wie vor produktiv, daß sie sich einer Systematik entziehen.

Außerdem folgt die Aussprache der Aussprache im Ursprungsland, eine Systematik ist daher auch in dieser Hinsicht kaum möglich.

Beispiele für importierte Diphthonge (Aufzählung ist nicht erschöpfend)
DiphthongBeispiel
aiBrumaire, Faible, Mail, Portrait, Trainer
auFauteuil
aySpray
eiTeint
euEuphorie, Exporteur, Feuilleton
oiBoiler
ouOuija, Patrouille
oyFoyer, oktroyieren
uiBiskuit, Grapefruit , Guillotine

Artikulatorische Diphthonge

Einige lange Laute gehen in Doppellaute über, haben aber keine graphische Entsprechung (Bär, Meer, Uhr, nur), sondern werden allenfalls um Dehnungslaute ergänzt. In gesprochener Sprache kann man sie durchaus als Diphthonge auffassen.

Diphthong vs. Hiat

Vom Diphthong ist der Hiat zu unterscheiden, bei dem zwei aufeinanderfolgende Selbstlaute nicht verschmelzen, folglich einer jeweils eigenen Silbe angehören. Die Unterscheidung gelingt nicht anhand der Grapheme, sondern bedingt lexikalisches Wissen.

Beispiele für Hiate:

  • Hindu-ismus
  • Muse-um
  • Ru-ine

Diphthonge und Rechtschreibung

Während ein Hiat problemlos getrennt werden kann (siehe Beispiele oben), ist das beim Diphthong nicht erlaubt, da er zu einer Silbe gehört.

Ferner können Diphthongen kein ck, kein tz und keine gleichen Doppelkonsonanten (mm, nn, ss etc.) folgen, da diese nach kurzen Lauten stehen, die Vokalquantität der Diphthonge aber der von langen Lauten entspricht.

Vertiefende Literatur

An dieser Stelle wurde bewußt eine nur grobe, zudem vereinfachende Übersicht zu Diphthongen gegeben. Wer sich näher mit dem Thema auseinandersetzen möchte oder muß, findet eine erschöpfende Abhandlung in dem kostengünstigen Linguistik. Eine Einführung. von Heidrun Pelz.