Pluraliatantum - Wörter ohne Singular


Es gibt Substantive, die ausschließlich im Plural Verwendung finden. Solche Wörter werden als Pluraletantum bezeichnet, der Plural lautet Pluraliatantum oder auch nur Pluraletantums.

Das Wort Pluraletantum setzt sich zusammen aus den lateinischen Wörtern pluralis, was mehrfach bedeutet, sowie tantum, was nur bedeutet.

Pluraliatantum können Dinge zusammenfassen, für die es eigene, entgegengesetzte Substantive gibt, z. B.

  • die Eltern = Vater und Mutter
  • die Geschwister = Bruder und Schwester oder Brüder und Schwestern
  • die Leute = Männer und Frauen, Erwachsene und Kinder etc.

Bei einigen Pluraliatantum ist eine Singularform nur schwer oder gar nicht erkennbar, etymologisch aber nachweisbar, z. B.

  • die Wirren
  • die Kosten

Das trifft aber nicht auf alle Pluraliatantum zu. Daß ein Wort als Pluraletantum auftritt, heißt keineswegs, daß es grammatisch nicht auch eine Singularform vorweisen kann, die allen Mitgliedern der Sprachgemeinschaft bewußt ist oder leicht bewußtgemacht werden kann, z. B.

  • die Flitterwochen => die Flitterwoche

Allein Flitterwoche ist im allgemeinen Sprachgebrauch nicht üblich. Man würde eher von der soundsovielten Woche einer Hochzeitsreise sprechen.

Pluraliatantum mit abweichender Bedeutung des Singulars

Daß ein Wort nur als Pluraletantum auftritt, heißt ebenfalls nicht, daß es nicht auch eine gebräuchliche Singularform gibt, z. B.

  • die Gelder => das Geld

Nur sind dies zwei verschiedene Wörter mit unterschiedlicher Semantik. Das Geld ist bereits ein Sammelbegriff und weist semantisch einen pluralen Charakter auf. Hingegen sind Gelder verschiedene Konkreta von Geld, etwa finanzielle Mittel für verschiedene Verwendungszwecke.

Selbstverständlich hängen die beiden Wörter sowohl semantisch als auch wortgeschichtlich zusammen, aber man muß sie als zwei eigenständige Lexeme auffassen.

Geographische und entlehnte Pluraliatantum

Daneben gibt es Pluraliatantum, für die es unmöglich ist, eine Singularform auszumachen. Das sind häufig Wörter, die etwas Geographisches bezeichnen, z. B.

  • die Anden
  • die Karpaten

oder Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen worden und dort bereits die Pluralform sind

  • die Spaghetti
  • die Tagliatelle
  • die Knickerbocker oder Knickerbockers

wobei, insbesondere in der Umgangssprache, die Tendenz festzustellen ist, daß es bei solchen Dingen, die semantisch durchaus sinnvoll einen Singular bilden können, zu einer Verschiebung der Bedeutung kommt. Der Plural wird dabei zum Singular und an die Stelle des Plurals tritt eine neue Form mit der Endung s

  • die Spaghetti => die Spaghettis
  • die Tortellini => die Tortellinis

Verballhornungen

Auch Neologismen aus Verballhornungen und Mißverständnissen können als Pluraletantum auftreten

  • die Lappalien aus Lappen und -alien
  • die Fisimatenten aus Visitez ma tente

Pluraliatantum mit „Leute“

Einen Sonderfall bilden Komposita mit Mann. Diese Wörter bilden ihren Plural mit Leute

  • der Seemann => die Seeleute
  • der Kaufmann => die Kaufleute

Man kann Seeleute als Pluraletantum oder aber als Plural von Seemann auffassen.

Selbstverständlich betrifft dies nur Substantive, die Menschen repräsentieren. Schneeleute gibt es daher trotz allem nicht.

Das Pluraletantum „Datum“

Ähnlich gelagert sind Fälle wie das Datum (lateinisch : Partizip Perfekt = gegeben). Ein Datum ist dem ursprünglichen Sinne nach etwas Gegebenes, ein Faktum, eine Information. Im Laufe des Sprachwandels engte sich die Bedeutung aber auf kalendarisch bestimmte Tage ein. Hingegen blieb der Plural die Daten mit dem ursprünglichen Sinne erhalten, aber ihm fehlt seitan der Singular. Einige Menschen fassen nach wie vor das Datum als Singular auf, für andere ist Daten ein Pluraletantum.

Liste von Pluraliatantum

Wie man an den Beispielen sieht, ist das Pluraletantum keine überhistorische Kategorie, sondern es unterliegt, wie die übrige Sprache auch, einem Wandel. Pluraliatantum entstehen und vergehen. Letztlich sind es die Notwendigkeiten der täglichen Kommunikation, die die Glieder des Sprachsystems normieren.

Mehr oder minder anerkannte Pluraliatantum entnehmen Sie unserer Liste von Pluraliatantum.