Trennbarkeit von Verben
Nachfolgend wird in verkürzter (und ausschließlich aus grammatischer, jedoch nicht hinsichtlich semantischer/ lexikalischer Implikationen) Form beschrieben, was unter Trennbarkeit von Verben zu verstehen ist. Bitte verwechseln Sie diesen speziellen Terminus der Wortbildung nicht mit der Trennbarkeit von Wörtern nach Silben oder Morphemen am Zeilenende – bereits mehrfach ist es vorgekommen, daß uns aufmerksame Leser auf unsere vermeintlichen Fehler hinwiesen, ein Verb wie
sei doch trennbar. Das trifft durchaus in dem Sinne zu, wie sie es verstanden hatten, jedoch nicht im Sinne der Wortbildung von Verben.Definition Trennbarkeit von Verben
Unter Trennbarkeit von Verben versteht man im morphologischen Sinne die Möglichkeit, bei bestimmten Verben die „Vorsilben“ vom eigentlichen Wortstamm abtrennen zu können (müssen), bei anderen hingegen nicht.
Beispiele für trennbare und untrennbare Verben:
- ab-fahren
- weg-gehen
- ent-nehmen
Diese Wortbestandteile am Wortanfang nennt man Präfixe, wenn man weiter unterscheiden will, unterteilt man sie in Präfixe und Partikeln, nämlich
- Präfix = nichtabtrennbarer Wortbestandteil
- Partikel = abtrennbarer Wortbestandteil
Beispiele für untrennbare Verben:
- Ich ent-nehme den Beleg.
- Ich ent-nahm den Beleg.
Beispiele für trennbare Verben:
- Ich fahre ab.
- Ich fuhr ab.
ist demnach trennbar, jedoch nicht.
Trennbare Verben führen bei komplexen Sätzen zu Distanzkomposita, also einer unterbrochenen, geschachtelten Prädikatsstruktur:
- Ich fahre morgen pünktlich um 12 Uhr ab.
- Ich bin gestern pünktlich um 12 Uhr abgefahren.
Partizip bei Verbkomposita
Zu beachten ist bei der Partizipform der Vergangenheit, daß bei Partikelverben aus dem Partizippräfix
ein Infix wird:- Ich habe ein-ge-kauft.
- Ich bin ab-ge-fahren.
Bei untrennbaren Verben gilt es zu beachten, daß bei ihnen das Perfektpräfix entfällt:
- Ich habe ver-kauft. (*Ich habe ge-ver-kauft. | *Ich habe ver-ge-kauft.)
- Ich habe be-griffen. (*Ich habe ge-be-griffen. | Ich habe be-ge-griffen.)
Mehrfach präfigierte Verben
In sehr seltenen Fällen hat ein Verbkompositum mehr als ein Präfix:
- wieder-her-stellen
- aus-be-dingen
Bei der Bildung des Partizips Perfekt ist auf das letzte Präfix abzustellen:
- wieder-her-stellen => her-stellen => her-ge-stellt => wieder-her-ge-stellt
- aus-be-dingen => be-dingen => be-dungen => aus-be-dungen
Ausnahmen
Einige Verbkomposita (hier: Präfixverben) weichen von dem beschriebenen Schema ab:
- rück-melden => Ich rückmelde mich. => Ich habe mich rück-ge-meldet.
- staub-saugen => Ich staubsauge. jedoch: Ich sauge Staub (mit unklarer Bedeutung). => Ich habe staub-ge-saugt. Ich habe Staub gesaugt (mit unklarer Bedeutung).
Hinsichtlich einer klaren und zugleich logischen Ausdrucksweise ist es durchaus eine Überlegung wert, ob man derlei Wörter nicht aus seinem aktiven Wortschatz streicht. Wir belassen es an dieser Stelle bei der bloßen Andeutung, da weitere Ausführungen den Rahmen sprengten.
Wörter, die in beiden Formen auftreten
Einige wenige Wörter können sowohl als trennbares wie auch nichtrennbares Verb auftreten:
umfahren
- Ich um-fahre das Hindernis.
- Ich fahre das Schild um.
umschreiben
- Ich schreibe den Text um.
- Ich umschreibe das Gesagte mit anderen Worten.
Wie unterscheidet man leicht trennbare von untrennbaren Verben?
- mittels Präfix: bei einem Präfix wie
- nicht mehr produktive Präfixe sind nicht abtrennbar: emp-finden
kann man unmittelbar auf Nichttrennbarkeit schließen - mittels Betonung: bei trennbaren Verben wird das Präfix, bei untrennbaren der Wortstamm betont