Die Relativpronomen
Funktion von Relativpronomen
Relativpronomen leiten einen Gliedsatz ein und stellen eine Relation zwischen dem Relativpronomen und dem hierarchisch übergeordneten Satz her. In der Mehrzahl der Fälle besteht die Relation in einem Bezug zwischen dem Relativpronomen und einem Substantiv. Daneben kann die Relation aber auch in einem Bezug zwischen Relativpronomen und einer Auslassung bzw. nicht näher bestimmten Sache im übergeordneten Satz bestehen oder auf den gesamten übergeordneten Satz bzw. das Prädikat referieren.
Flexion Relativpronomen
der, die, das
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der | die |
| Genitiv | dessen | deren |
| Dativ | dem | denen |
| Akkusativ | den | die |
Beispiel: der Mann, den ich sah
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die | die |
| Genitiv | der | deren |
| Dativ | der | denen |
| Akkusativ | die | die |
Beispiel: die Frau, die dort läuft
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das | die |
| Genitiv | dessen | deren |
| Dativ | dem | denen |
| Akkusativ | das | die |
Beispiel: das Auto, das dort fährt
welcher, welche, welches
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | welcher | welche |
| Genitiv | - | - |
| Dativ | welchem | welchen |
| Akkusativ | welchen | welche |
Beispiel: der Mann, welchen ich sah
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | welche | welche |
| Genitiv | - | - |
| Dativ | welcher | welchen |
| Akkusativ | welche | welche |
Beispiel: die Frau, welche dort läuft
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | welches | welche |
| Genitiv | - | - |
| Dativ | welchem | welchen |
| Akkusativ | welches | welche |
Beispiel: das Auto, welches dort fährt
Anwendung der Relativpronomen
In der Mehrzahl der Fälle verwendet man als Relativpronomen . In gehobener Sprache weicht man oft, insbesondere wenn es stilistisch besser klingt, auf das Relativpronomen aus.
Das Relativpronomen „was“
Das Relativpronomen muß zwangsläufig in folgenden Fällen stehen:
- nach Pronomen und Numeralen mit Genus Neutrum
Ich gebe nur das wieder, was man mir aufgetragen hat.
- nach dem Superlativ eines substantivierten Adjektivs
Das ist das Schönste, was ich jemals gesehen habe.
- mit Bezug auf den gesamten übergeordneten Satz
Opa Karl ist seit zwei Jahren im Ruhestand, was ihm sichtlich guttut.
Die Relativpronomen „was“ und „wer“ bei Auslassungen und bei Bezug auf Pronomen
Die Relativpronomen und können auf eine nicht näher bestimmte Sache im übergeordneten Satz referieren.
- Auslassung
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
- Bezug auf Pronomen
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.
Umschreibungen
- Auslassung: das, was
Das, was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
- Bezug auf Pronomen: derjenige, welcher
Demjenigen, welcher einmal lügt, glaubt man nicht.

