Lösungen Rechtschreibtest


  1. Der grüne Anzug ist enger als der rote, aber der rote ist weiter denn der rosane rosa.

    Das Adjektiv rosa ist nicht beugbar.

    Wenn Sie denn als falsch ansehen, irren Sie. Das ist zwar eher ein Wort der gehobenen Sprache (jedenfalls im Kontext des Komparativs), aber vollkommen äquivalent zu als. Bei Vergleichen, in denen das Wort als doppelt auftritt, ist es eine saubere Lösung, diese unschöne Dopplung zu vermeiden (er verfügt heute über mehr Einkommen denn als Auszubildender).

  2. Er hatte die Schuhe ausgezogen und seine Jacke aufgehangen aufgehängt.

    Das transitive Verb aufhängen wird schwach gebeugt.

  3. Der Student trug den Mantel des Professoren Professors.

    Das Substantiv Professor gehört zwar zur en-Flexionsklasse, die bei Maskulina und Neutra im Genitiv Singular und Plural die Flexionsendung en aufweist. Lehnwörter auf or und einige weitere bilden den Genitiv aber anders. Zu erkennen sind die Wörter dieser Flexionsklasse auf or u. a. daran, daß ein Betonungswechsel im Plural stattfindet (oren mit Betonung auf dem letzten o).

  4. Aktiengesellschaften (AGen AGs oder AG), so sagt man, sind der Motor der Wirtschaft.

    Abkürzungen, die nicht reine Schreibabkürzungen sind (bzw., u. a., resp., etc.), sind eigenständige Wörter, die nicht der Flexion ihrer Referenzen folgen. Auch wenn es die Aktiengesellschaft-en heißt, so heißt es doch nicht die AGen.

  5. Gegenüber hat Rosi´s Würstchenbude eröffnet.

    Im Satz ist kein Fehler. Wenn Sie sich an der seltsam englisch anmutenden Apostrophierung stoßen, so erweist sich Ihr Gespür nach der alten Rechtschreibung als goldrichtig. So was war früher undenkbar, weil es ganz klar gegen die deutsche Grammatik verstößt, nach der Flexionsednungen (hier: s) niemals trennbar sind. Nach neuer Rechtschreibung ist aber genau dies nun in Sonderfällen möglich. Die an den Haaren herbeigezogene „Erklärung“ lesen Sie bitte im Duden nach, ein solch haarsträubender Unsinn soll an dieser Stelle nicht wiedergegeben werden.

  6. Die Mutter ermahnte den Jungen, er solle nicht den Elefant Elefanten pieksen piksen.

    Na, beide Fehler gefunden? Der Elefant ist nur im Nominativ Singular endungslos, und piksen geht auf die Pike zurück, eine mit den Schußwaffen aus der Mode gekommene Waffe. Klarer noch als bei piksen ist es bei piken zu erkennen, was auch eine gute Eselsbrücke bildet.

  7. Ich habe mir Geld am Automat Automaten gezogen.

    Hier gilt dasselbe wie für den Elefanten: Die Präposition am (an dem) steht mit Dativ, daher ist auch der Automat entsprechend in den Dativ zu versetzen.

  8. Bitte füllen Sie die Bögen Bogen aus, und parkieren Sie dann die Wagen dort hinten.

    Bögen ist mundartlich in Süddeutschland und Österreich verbreitet, gilt aber standardsprachlich als falsch. Gleiches gilt für den Wagen, der auch keinen Umlaut im Plural aufweist.

    Wenn Sie parkieren als falsch ansehen und intuitiv durch parken ersetzt haben, so liegen Sie falsch. Das Verb parkieren ist die ursprüngliche Form von parken, wobei die jüngere allein aus sprachökonomischen Gründen entstanden ist. In der Schweiz bildet die ältere Wortform nach wie vor die übliche.

  9. Dank dem schönen Wetter gibt es eine gute Ernte.

    Im Satz ist kein Fehler. Wenn Sie dank dem schönen Wetter durch dank des schönen Wetters ersetzt haben, so haben sie zwar eine (mittlerweile) erlaubte Ersetzung vorgenommen, jedoch nicht die Anweisung befolgt, die eindeutig lautete, nur nach Fehlern Ausschau zu halten.

  10. der Fall = der Kasus, die Fälle = die ?

    Der Plural lautet ebenfalls Kasus, allerdings mit langem u: die Kasus. Einige Wörter des Deutschen auf us stammen von lateinischen Wörtern der u-Deklination ab, die in dieser Weise dekliniert wird. Zumeist wurde die ursprüngliche Beugung auch im Deutschen beibehalten.

zum Test | zur nächsten Seite