Lösungen Rechtschreibtest
- Er hat seine
SpagettisSpaghetti oder Spagetti gegessen.Spaghetti ist bereits eine Pluralform. Der Singular lautet im Italienischen . Ob dies auch ein deutsches Wort ist, das sei mal dahingestellt. Interessanter ist die Frage, warum nach neuer Rechtschreibung auch als richtig anzusehen ist. Natürlich sind immer wieder Fremdwörter in das deutsche Orthographiesystem assimiliert wurden, aber dies geschah selten per Gesetz. Auch ist nicht ohne weiteres einzusehen, warum in einer Welt, in der nationale Schranken immer mehr an Bedeutung verlieren, solche Sonderwege eingeschlagen werden. Die international agierenden Nudelproduzenten werden kaum aus Rücksicht auf solche Deutschtümelei ihre Produkte anders als bisher bezeichnen, und in der Praxis schreibt auch keiner . Wozu also?
- Wider besseres Wissen und gegen jede Vernunft wird er sie ehelichen.
Im Satz ist kein Fehler. Formen wie wider regiert den Akkusativ, und somit heißt es wider besseres Wissen.
, etc. sind verbreitet, aber falsch. - das Prinzip, die Prinzipien, das Partizip, die ?
Partizipien, nicht anders als beim Prinzip (aber auch etwas moderner Partizipe)
- das Verb, die Verben, das Adverb, die ?
- Es gibt viele
SprichworteSprichwörter, aber noch mehrRedewändungenRedewendungen.die richtige Variante, nichtsdestotrotz aber falsch. Wer den zweiten Fehler nicht gesehen hat, ist übernächtigt – oder sollte vielleicht ein wenig seine Deutschkenntnisse aufbessern.
ist überhaupt nicht abwegig, sondern an sich sogar - Das gibt eine saftige Schadenersatzklage.
Im Satz ist kein Fehler. Ursprünglich lautet es
, also mit s an der Fuge. So steht es auch im BGB. Insbesondere die Bürokraten in Versicherungen und staatlichen Behörden scheinen aber etwas gegen Fugenbuchstaben zu haben (Finanzämter sprechen z. B. von der statt von der ). Suchen Sie sich also Ihre bevorzugte Variante selbst aus. - Dieser Zwerg war größer
wieals die anderen. Er war siebenmal so groß wie die übrigen.Bei komparativen Vergleichen (Vergleiche der Ungleichheit) sind nur
und zulässig. Bei gleichsetzenden Vergleichen ist wiederum nur zulässig: Ich bin so groß wie du. Ich bin siebenmal so groß wie du. Aber nicht: *Ich bin siebenmal so groß als du. Hingegen: Ich bin siebenmal größer als du. Dann aber bin ich achtmal so groß, das ist also nicht mehr dasselbe. - Der Sonne Schein gibt heute ein grandioses Bild.
Im Satz ist kein Fehler. Möglicherweise haben Sie mit
oder ersetzt. Das sind beides korrekte Varianten, die nichts anderes als ausdrücken, aber nötig war das nicht. ist eine inversive Genitivkonstruktion. Das bedeutet, Genitivattribut und Subjekt haben ihre Plätze getauscht. Das klingt umgangssprachlich möglicherweise hölzern, ist aber insbesondere in der Lyrik ein verbreitetes Stilmittel. - Das ist kein Problem für sie, das macht sie aus dem
StehgreifStegreif.Das Wort
(ahd. stegareif) ist ein veraltetes Wort, das sich aus und zusammensetzt und Steigbügel bedeutet. heißt also in etwa, ohne vom Pferd abzusteigen, in übertragener Bedeutung, ohne lange über etwas nachdenken zu müssen. - Die
FirmaUnternehmen, Betrieb o. ä. hat jetzt auch einenLean Production ManagerLean-Production-Manager.Die Firma ist der juristisch anerkannte Name eines Unternehmens. Nicht jedes Unternehmen ist berechtigt, eine Firma zu führen. Diese Bedeutung schimmert noch durch das Verb firmieren (als) durch.
Man kann es nicht oft genug wiederholen: Der Bindestrich heißt nicht umsonst, wie er heißt. Er verbindet, nämlich primär Bestandteile zusammengesetzter Wörter (Komposita). Das gilt für native Wörter genauso wie für Fremdwörter oder Kompositionen aus beidem. Daher sind alle Bestandteile durchzukoppeln. Bei sehr anglizismenlastigen Texten mit vielen englischen Termini kann das zu einem Problem mit der Lesbarkeit führen. Dann sollte man sich aber zumindest Gedanken darüber machen, wie man Schreibweisen wie im Beispielsatz vermeidet, die auch bei bestem Willen nicht tolerabel sind.